Ein Stück Stuttgart für die Designwelt
Stuttgart ist nicht nur die Heimat der Automobilindustrie, sondern auch der Geburtsort eines kreativen Hotspots, der weit über die Stadtgrenzen hinaus strahlt. Als Ursprung der BLICKFANG, einer der bedeutendsten Designevents für unabhängige Designer:innen, ist Stuttgart der Ort, an dem Kreativität und Innovation aufeinandertreffen.
Mit der Sonderschau „Design aus der Region Stuttgart“, unterstützt von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, wird die Verbindung zwischen der schwäbischen Metropole und der internationalen Designszene weiter gestärkt. In Basel präsentieren vier ausgewählte Stuttgarter Designer:innen ihre herausragenden Möbel, Mode und Wohnaccessoires – und beweisen, dass der Designgeist der Stadt viel mehr ist als nur ein regionales Phänomen.
Stuttgart ist nicht nur Heimat der BLICKFANG, sondern auch ein kreativer Nährboden für Designer:innen, die mit ihren Arbeiten weltweit begeistern.
PARO DESIGN: Flexibles Design für den modernen Alltag
„Weniger ist mehr“ – diese Philosophie zieht sich wie ein roter Faden durch die Arbeit von PARO DESIGN. Gegründet von Patrick Roothweiler, kombiniert das Label schwäbischen Tüftlergeist mit einem Hauch französischem Charme. Die Möbel sind minimalistisches Design in seiner reinsten Form, und trotzdem stecken in jedem einzelnen Stück smarte, durchdachte Funktionen.



Das Highlight? Der preisgekrönte „theHOCKER“, ein platzsparender Steckhocker, der ohne Werkzeug aufgebaut werden kann und mit seiner Kombination aus Holz und Stahl einen modernen industriellen Look versprüht. Doch PARO DESIGN geht noch einen Schritt weiter: Nachhaltigkeit wird hier nicht als Trend verstanden, sondern als Prinzip. Durch die Verwendung von recycelten Materialien und kleinen Serienproduktionen werden Möbel geschaffen, die nicht nur ästhetisch, sondern auch zukunftsfähig sind. Bei PARO DESIGN trifft Schwaben auf Weltoffenheit und auf handwerkliche Meisterschaft, die in jedem Detail spürbar ist.
Instagram: @parodesign.de
rappaport: Vom Wald in die Designwelt
Aus der Natur an den Tisch: Das Stuttgarter Label rappaport bringt traditionelles Handwerk in die moderne Möbelwelt. Gründer Raphael Rappaport wuchs inmitten von Holzskulpturen auf, sein Vater war Holzbildhauer, und schon als Kind entwickelte er eine tiefe Verbindung zu diesem Werkstoff. Nach einem Abstecher in die Sozialpädagogik entschied er sich, seine kreative Leidenschaft mit seinem Sinn für Nachhaltigkeit zu verbinden. Gemeinsam mit Schreiner Marc Layer gründete er rappaport – ein Label, das sich der Fertigung einzigartiger Tische verschrieben hat.
Das Besondere: Jedes Möbelstück erzählt seine eigene Geschichte. rappaport verwendet ausschließlich Holz aus nachhaltigen Quellen – Bäume, die aus notwendigen Gründen gefällt wurden, wie etwa zur Verkehrssicherung oder wegen Schädlingsbefall. Die Herkunft jedes Holzes wird lückenlos dokumentiert und den Kundinnen und Kunden transparent gemacht.



Die Verbindung von Handwerkskunst und innovativem Design steht im Mittelpunkt der Kollektion. Neben massiven Harthölzern wie Eiche, Esche und Platane experimentiert das Label mit besonderen Veredelungstechniken, darunter das traditionelle japanische Köhlen oder die Kombination von Holz mit Glas. Das Ergebnis sind langlebige, charakterstarke Tische, die Naturverbundenheit und zeitlose Ästhetik vereinen.
Nachhaltigkeit ist für rappaport kein Trend, sondern eine Grundhaltung. Hier entstehen Möbel, die nicht nur ein Leben lang halten, sondern auch weitergegeben werden können – als Designstücke mit Seele.
Mehr über Raphael Rappaport und sein Label gibt es im BLICKFANG Portrait zu lesen.
Instagram: @rappaport_manufaktur
Alpin Lodge Fashion: vom Hirtenstoff zu High Fashion
Von der Alm in die Modewelt: Alpin Lodge Fashion bringt den traditionsreichen Stoff Loden in die moderne Mode. Die Gründerin Tina Noack entdeckte den strapazierfähigen, wasserabweisenden Stoff während eines Almabtriebs und wagte daraufhin den Sprung von der IT-Branche in die Modewelt. Herausgekommen ist eine Kollektion, die Tradition und Innovation vereint. Die Lodenkreationen aus 100 % Wolle vom österreichischen Bergschaf, veredelt mit Alpaka, Merino und Kaschmir, sind nicht nur funktional, sondern auch besonders komfortabel.



Im Einklang mit ihrer Philosophie der Nachhaltigkeit wurde Tina Noack kürzlich mit dem Nachhaltigkeitspreis des Verbands Deutscher Mode- und Textildesigner ausgezeichnet. Alpin Lodge Fashion ist mehr als nur Mode – es ist eine Hommage an das Handwerk und die Werte von gestern, die in die Zukunft getragen werden.
Mehr über Tina Noack und Alpin Lodge gibt es im BLICKFANG Portrait zu lesen.
Instagram: @alpinlodge.fashion
Frechling: Spielend die Welt entdecken
Was passiert, wenn Nachhaltigkeit auf kindliche Neugier trifft? Frechling zeigt es uns mit seinen innovativen Bewegungsspielzeugen aus natürlichen Materialien. Gegründet von Felix und Felix, die selbst auf einem Demeter-Bauernhof aufgewachsen sind, hat das Unternehmen eine tiefe Verbundenheit zur Natur und setzt diese in seinen Produkten um. Die Spielzeuge aus einheimischen Hölzern, darunter Kletterbögen und Fahrzeuge, sind nicht nur langlebig, sondern auch von höchster Qualität – und bieten eine 18-jährige Garantie!



Frechling verfolgt einen ressourcenoptimierten Herstellungsprozess, der den CO2-Ausstoß minimiert und gleichzeitig Kindern die Möglichkeit gibt, spielerisch die Welt zu entdecken. Der Fokus auf Montessori- und Pikler-Pädagogik sorgt dafür, dass jedes Spielgerät nicht nur kreativ und nachhaltig ist, sondern auch perfekt auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt wurde. So werden Kinder nicht nur zu kreativen Entdeckern, sondern auch zu verantwortungsbewussten Weltbürgern.
Instagram: @frechling_
Maison Corinna Houidi: Mode, die Grenzen sprengt
Die Designs von Maison Corinna Houidi sind nicht nur Mode, sie sind Kunstwerke. Seit 2012 steht die Marke für außergewöhnliche, handgefertigte Unisex-Kreationen, die feminine und maskuline Elemente miteinander vereinen. Die Gründerin Corinna Houidi schafft es, in ihren Entwürfen eine ganz besondere Energie und Leidenschaft zu transportieren, die in jedem Stück spürbar ist. Ihre Kollektionen, die hauptsächlich in schwarz gehalten sind, zeichnen sich durch markante Silhouetten und detailverliebte Handarbeit aus. Luxus trifft auf Streetstyle – und das ohne Kompromisse.



Die verwendeten Materialien, wie feinstes Kalbsleder und exklusives Stingray-Leder, sowie hochwertigste Reißverschlüsse aus Italien, machen jedes Stück zu einem einzigartigen Designobjekt. Maison Corinna Houidi verfolgt mit ihrem Fokus auf Slow Fashion eine Philosophie, die der Wegwerfgesellschaft den Kampf ansagt. Die exklusiven Designs, die auch in Boutiquen in Tokio und New York erhältlich sind, sprechen eine globale Kundschaft an und setzen auf zeitlose Werte und Qualität.
commercial@maisoncorinnahouidi.com
Instagram: @corinnahouidi
Das kreative Stuttgart hautnah erleben
Diese vier Stuttgarter Designlabels zeigen, wie regionales Design nicht nur auf internationalem Niveau bestehen kann, sondern wie Kreativität aus der Region die Welt im Sturm erobert. Locals goes Basel – und das nicht nur als trendige Etikette, sondern als Botschafter einer neuen Designgeneration, die Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und Innovation miteinander verbindet. Als Heimat der BLICKFANG und Geburtsort dieser kreativen Szene ist Stuttgart ein echter Hotspot für Designer:innen, die über den Tellerrand blicken und weltweit neue Maßstäbe setzen.
Jetzt dein Ticket für die BLICKFANG Basel sichern!