Steffen Leibold: Handwerker-Unternehmer mit Visionen 

AllgemeinInterviews

Statt vorgegebene Pfade zu beschreiten, geht Steffen Leibold konsequent seinen eigenen Weg. Als gelernter Stuhl- und Gestellbauer in einer Kaufmannsfamilie schlug er schon früh eine unkonventionelle Richtung ein. Heute ist der Geschäftsführer von Leibold Innenausbau, das die Grenzen zwischen Handwerk und Design neu definiert. 

Von der Schreinerei zum „Design-Labor“  

Die Geschichte begann in der Nähe von Schwäbisch Gmünd. Was als klassische Schreinerei startete, entwickelte sich unter Steffen Leibolds Führung in Geradstetten zu einem Spezialisten für individuellen Innenausbau mit eigener Produktlinie. „Tisch und Stuhl, das hängt mir halt besonders im Herzen“, erklärt Leibold seine Leidenschaft, die ihn dazu trieb, über die Grenzen des traditionellen Schreinerhandwerks hinauszugehen. 

Beratung im Fokus  

Leibold Innenausbau zeichnet sich durch einen hochindividuellen Beratungsansatz im hochwertigen privaten Innenausbau aus. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Lösungen, von exklusiven Türen über konstruktiv anspruchsvolle Treppenanlagen bis hin zu klassischen Einrichtungen für Küche, Schlafzimmer, Wohnbereich, Stauraumlösungen, Homeoffice und sogar Heimkino. 

Bei der Kundenberatung legt Steffen Leibold großen Wert darauf, die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände der Kunden zu verstehen. Er erklärt: „Wir sind vor Ort, schauen uns die Räumlichkeiten an und versuchen erstmal individuell herauszukriegen, was der Kunde eigentlich will, wie er lebt, wie seine Begleitumstände sind.“ 

Ein Beispiel für diesen maßgeschneiderten Ansatz ist etwa die Planung eines Kleiderschranks für einen vielreisenden Kunden. Leibold berücksichtigt dabei praktische Aspekte wie eine spezielle Ablage für Koffer zum einfachen Packen. Bei einer Familie mit drei Kindern entwickelte er eine innovative Garderoben-Lösung mit farblich unterschiedlichen Stauraumschränken für jeden Schulranzen, kombiniert mit einer Kleiderstange, Sitzfläche und Schuhregal. 

Der Sprung ins Produktdesign 

Der Schritt von maßgefertigten Einzelstücken zu einer eigenen Produktlinie war für Leibold eine logische Konsequenz. Seit 2012 ist das Unternehmen regelmäßig auf der BLICKFANG-Messe vertreten, was auch den Anstoß zur Entwicklung eigener Serien gab. „Am Anfang nur mit individuell gefertigten Projekten dabei zu sein, zeigte zwar, was wir im Bereich Innenausbau alles können, aber es war dann auch ein bisschen schwierig, kein richtiges, „eigenes Produkt“ zu haben“, erinnert sich Leibold. 

Jonathan – Skandinavische Leichtigkeit trifft schwäbisches Handwerkskönnen 

Der Tisch „Jonathan“ ist ein Paradebeispiel für Leibolds Gestaltungswille. „Das Besondere an dem Tischgestell ist, dass es komplett zerlegbar ist, dass es in einen relativ kleinen Karton reinpasst“, erklärt er. Das filigrane Design bietet zudem viel Beinfreiheit. Die Kombination aus gelaserten Metallteilen und Holzelementen ermöglicht nicht nur eine einfache Montage, sondern auch individuelle Farbgestaltungen. Die Tischplatte vereint Linoleum oder matten Schichtstoff mit einer edlen Massivholzkante. Trotz hochwertiger Materialien wie der Tischlerplatte ist Jonathan sehr leicht – ein 1,60m x 80cm Tisch kann von einer Person getragen werden. 

Fire vs. Steel – Ein Spiel mit den Elementen  

Im Kontrast zur luftigen Eleganz von „Jonathan“ steht der Tisch „Fire vs. Steel“ – ein wahres Kraftpaket mit faszinierender Oberfläche. Die Holzplatte wird intensiv mit Feuer bearbeitet, was zu einer stark strukturierten, dreidimensionalen Oberfläche führt. Weiche und harte Jahresringe sowie Äste werden dabei herausgearbeitet. Nach dem Abbürsten der verkohlten Schicht wird die Platte mehrfach mit einem speziellen stumpfmatten Natureffektlack versiegelt. Dies ergibt eine seidige, matte Oberfläche, die robust und alltagstauglich ist.   

Technologische Avantgarde im Handwerk  

Leibolds Innovationswille zeigt sich auch in der Werkstattausstattung. „Wir haben letztes Jahr in ein Fünfachs-Bearbeitungszentrum investiert, eine hoch spezialisierte Präzisionsmaschine in die Werkstatt geholt“, berichtet er stolz. Diese CNC-Fräse eröffnet völlig neue Dimensionen in der Holzbearbeitung und ermöglicht die Realisierung komplexer 3D-Oberflächen. 

Darauf können sich auch Besucher:innen der BLICKFANG Stuttgart freuen: Ein neuer Solitärschrank mit einer innovativen 3D-Oberfläche.  

Blick in die Zukunft 

Stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen, expandiert Leibold in unerwartete Bereiche. Von der Entwicklung exklusiver Fahrzeuginterieurs für namhafte Autohersteller bis hin zu innovativen Solitärschränken – Leibold beweist, dass Handwerkskunst und zukunftsweisende Technologie Hand in Hand gehen können. 

Persönlich freut sich der Geschäftsführer über die Rückkehr der Farbe in den Wohnraum. Er beobachtet einen Trend zu gedeckten, subtilen Farbtönen, die eine willkommene Abwechslung zur oft vorherrschenden Eintönigkeit darstellen. Leibold betont, dass es sich dabei nicht um grelle oder schrille Farben handelt, sondern um dezente Nuancen, die Räumen mehr Charakter verleihen.  

Nachwuchsförderung als Herzensangelegenheit 

Trotz aller Innovationen vergisst Leibold nicht die Wurzeln des Handwerks. Das Unternehmen bildet seit Beginn kontinuierlich Lehrlinge aus, die regelmäßig bei Gestaltungswettbewerben ausgezeichnet werden. „Unser Nachwuchs hat es schon zweimal geschafft, den Preis der Landesinnung zu erhalten“, berichtet Leibold stolz. 

Steffen Leibold verkörpert einen modernen Handwerker-Unternehmer, der traditionelles Können mit visionärem Denken verbindet. Seine Geschichte ist ein Beweis dafür, dass der Weg abseits des Mainstreams zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen kann. Mit jedem Möbelstück erzählt Leibold Innenausbau eine Geschichte von Kreativität, Präzision und der Leidenschaft für außergewöhnliches Design – echte Lebensbegleiter eben, die Räume nicht nur füllen, sondern zum Leben erwecken. 

Chat öffnen
1
Wie können wir dir weiterhelfen?
Consent Management Platform von Real Cookie Banner