Jedes Jahr machen sich die BLICKFANG-Trendscouts auf die Suche nach außergewöhnlichen Labels und inspirierenden Designideen. Besonders vielversprechende Newcomer:innen erhalten durch die D.E.S.I.G.N. Foundation eine geförderte Standfläche im Rahmen der „Future Forward“ Auszeichnung, die jungen Talenten die Chance bietet, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. So sorgt die BLICKFANG dafür, dass kreative Visionen von morgen heute schon ins Rampenlicht rücken. In Hamburg dürfen in diesem Jahr gleich zwei Gewinner:innen mit ihren innovativen Kozepten die Szene bereichern: two hundred tons und Hartholzdesign.
two hundred tons
Adam und Monika Štok teilen ihre Leidenschaft für hochwertiges Design und stehen seit 2020 hinter ihrem nachhaltigen Label “two hundred tons”. Mit ihrer UNROLL-Kollektion revolutionieren die beiden konventionelles Möbeldesign und schaffen durch das „Abrollen“ von Stahlrohren größere, stabile Formen – ohne Materialverschwendung. Die Möbelstücke, wie Regal, Konferenztisch und Garderobenhaken, überraschen mit einer organischen Wellenstruktur, die sowohl ästhetisch als auch funktional ist. UNROLL verbindet industrielle Eleganz mit durchdachtem Design und zeigt, wie Metall in seiner reinsten Form überraschend flexibel sein kann.




Hartholzdesign
Kalle Warncke steht für leidenschaftliches Handwerk und kompromisslose Qualität. Repräsentativ für seine Werte stellt Kalle auf der BLICKFANG seinen Couchtisch “Lohmeyer” vor: Ein Meisterwerk des traditionellen Handwerks und ein Paradebeispiel für nachhaltiges Design. Inspiriert von einem Tischdesign der 60er-Jahre, wird der Hocker aus ausgesuchtem, astfreiem Ulmenholz gefertigt, das in Flensburg handwerklich bearbeitet wird. Die Zargen sind dampfgebogen, die Beine von Hand eingezapft, und die Traversen sind handgezinkt – alles nach alten Regeln des Tischlerhandwerks.



