Der BLICKFANG Designpreis wird in den Kategorien „Möbel & Produktdesign“, „Mode“ sowie „Mode- und Wohnaccessoires“ verliehen. Er steht für Innovation, Authentizität und herausragende handwerkliche Qualität. Die hochkarätige Jury aus renommierten Design-Expert:innen setzte auch in diesem Jahr hohe Maßstäbe und hatte die anspruchsvolle Aufgabe, bei ihrer persönlichen Tour über die Messe die besten Entwürfe auszuwählen.
Bewertet wurden nicht nur die Ästhetik und die Originalität, sondern auch die kreative Vision und der gesamte Designprozess, der hinter den Produkten steht. Die Jury-Mitglieder – Diplom-Industriedesignerin und Designjournalistin Katharina Schwarze, Schöner Wohnen Journalistin Stefanie Bärwald, Geschäftsführer Breuninger Hamburg Henning Riecken und Gründerin und Geschäftsführerin von Lokaldesign Katharina Roedelius – brachten ihre tiefgehenden Erfahrungen und vielseitigen Perspektiven in die Beurteilung der Designs ein. Ihre Expertise gewährleistete eine fundierte Auswahl der Preisträger:innen, die durch außergewöhnliche Gestaltung und nachhaltige Konzepte überzeugten.
Die diesjährigen Gewinner:innen des BLICKFANG Designpreises zeigen eindrucksvoll, wie Design als Verbindung von Funktion, Nachhaltigkeit und Ästhetik verstanden wird. Die ausgezeichneten Labels stehen für eine moderne, verantwortungsbewusste Gestaltung und demonstrieren die Innovationskraft der zeitgenössischen Designszene.



Hamburg Designpreis 2025
Hamburg, eine Stadt voller Kreativität und gutem Design. Die Hansestadt bietet schon seit Jahren eine lebendige Plattform für unabhängige Designer:innen. Die BLICKFANG Hamburg zeigte auch in diesem Jahr, dass nachhaltiges, innovatives und außergewöhnliches Design immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Jury zeichnete drei aufstrebende Labels aus, die mit kreativen Konzepten und zukunftsweisenden Lösungen überzeugten. Zwei der drei kommen selbst direkt aus der Stadt an der Elbe.
Möbel & Produktdesign: PA:UL Design
Ulrich Pape überzeugt mit seinem schwebenden Architektenbett. Mit diesem außergewöhnlichen Hingucker konnte der Designer die Jury für sich überzeugen. Reduktion, Abstraktion und ein klarer Materialeinsatz machen das Möbelstück zu mehr machen als nur einem Bett. Es ist eine Chance, einen ganzen Raum zu verändern und ihn sowohl ästhetisch als auch emotional für den Menschen zu verändern.
Mit der Auszeichnung bekommt Pape von der Jury nicht nur Bestätigung, dass er auf dem richtigen Weg ist. Vielmehr soll der Designpreis auffordern auch zukünftlich Handwerk und Design zu verbinden und in klaren Visionen zu denken, die Veränderung schaffen.


Mode: HEL
Das Label HEL von Helmut Wegner steht für hochwertige Slow Fashion Mode, die Haltung zeigen und Geschichten erzählen will. Dabei überzeugen die Teile von Wegner nicht nur durch ihr Design und ihr Material, sondern auch durch das Motto „Human before Fashion“. HEL möchte alle Facetten der Vielfalt der Menschen aufzeigen und sich dabei bewusst nachhaltig orientieren. Hierfür werden Materialien aus Überschüssen anderer Modemarken genutzt und die Bekleidung wird regional und in kleinen Auflagen gefertigt.
Mit seiner Vision konnte Wegner auch die Jury überzeugen und konnte so den Designpreis in der Kategorie Mode für sich gewinnen.


Mode- und Wohnaccessoires: HONi Studio
Die Produkte von HONi Studio verbinden traditionelle chinesische Porzellankunst mit modernen Designloinien. Designerin Hongyi Zhu lädt dazu ein Materialien neu zu erleben. Die YUAN Kollektion ist eine Hommage an den Kreis – ein Symbol, welches für Harmonie, Vollkommenheit und Beständigkeit steht. So bringt die Kollektion Tradition und Innovation in einem elleganten Design zusammen, welches mit Präzision überzeugt.
Die Jury hob besonders hervor, dass Hongyi Zhu Arbeiten eindrucksvoll zeigen, dass klare Formen und dezente Details zeitlos wirken und sich somit in jedes Umfeld einfügen können.


Die Designpreisgewinner:innen demonstrieren die Vielfalt und Innovationskraft der zeitgenössischen Designszene mit einem klaren Fokus auf Kreativität, Handwerkskunst und kulturelle Einflüsse. Die BLICKFANG Hamburg hat erneut gezeigt, dass Design weit über Ästhetik hinausgeht – es ist eine Verbindung aus Funktion, Nachhaltigkeit und Innovation.